- Wirkungen von Haritaki
- Antiviral
Untersuchungen zu Haritaki und Viren
Terminalia Chebula: Antiviral
Wissenschaftliche Experimente und Studien zur potentiellen Wirkung von Haritaki auf Viren.
Derzeit gibt es keinen von der EFSA (EU Behörde für Wissenschaft, sichere Lebensmittel, Nachhaltigkeit) noch keine bestätigten wissenschaftlichen Nachweise für einen spezifischen gesundheitlichen Nutzen von Haritaki. Die beschriebenen Erfahrungen beruhen auf traditionellen Anwendungen und Einzelberichten. Die vorhanden wissenschaftlichen Studien sind daher individuell zu bewerten und einzuordnen.
Hepatitis-C-Virus hemmende hydrolysierbare Tannine aus den Früchten von Terminalia chebula
Quelle: Fitoterapia 2014 Dec;99:117-23. doi: 10.1016/j.fitote.2014.09.014. Epub 2014 Sep 28.Zitat aus der Studie: "Zwei neue hydrolysierbare Tannine, Chebumeinin A (1) und Chebumeinin B (2), wurden zusammen mit acht bekannten verwandten Verbindungen (3-10) aus den Früchten von Terminalia chebula isoliert. Die neuen Verbindungen wurden durch Analyse ihrer spektroskopischen Daten strukturell bestimmt und die bekannten Verbindungen durch Vergleich ihrer spektroskopischen Daten mit Literaturwerten charakterisiert. Alle Isolate wurden mit einem HCV-Protease-Hemmtest untersucht, und einige Verbindungen erwiesen sich als potentiell aktiv."
[Link zur wissenschaftlichen Veröffentlichung]Composition, Antivirulence Activity, and Active Property Distribution of the Fruit of Terminalia chebula Retz
Quelle: Journal of Food Science 2019 Jul;84(7):1721-1729. doi: 10.1111/1750-3841.14655. Epub 2019 Jun 17.Zitat aus der Studie: "Die Frucht von Terminalia chebula Retz. oder Tibet-Olive wird in China häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie besitzt einige natürliche antimikrobielle Eigenschaften; ihre chemische Zusammensetzung und ihre antivirale Wirkung sind jedoch noch nicht bekannt. In dieser Arbeit wurden 29 Verbindungen aus der Schale der T. chebula-Frucht durch Ultra-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie identifiziert. Sowohl der Extrakt aus T. chebula als auch seine Phenolsäure, das Corilagin, zeigten antivirale Aktivität gegen Staphylococcus aureus. Insbesondere hemmten sie die Biofilmbildung. Die halbmaximale Hemmkonzentration betrug 0,13 bzw. 3,18 µg/ml für den Extrakt und das Corilagin, während die Konzentrationen für die a-Hämolysinsekretion 30 bzw. 10 µg/ml betrugen. Der Wirkmechanismus könnte auf die Verringerung der Transkription von Genen zurückzuführen sein, die mit dem Quorum Sensing zusammenhängen. Zu diesen Genen gehörten der akzessorische Staphylokokkenregulator A, der akzessorische Genregulator A der interzellulären Adhäsion und RNAIII. Diese Ergebnisse belegen, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel mit Corilagin als Wirkstoff ein wirksames Antivirenmittel sein könnte. PRAKTISCHE ANWENDUNG: Corilagin aus der Frucht von Terminalia chebula Retz. kann wegen seiner antiviralen Wirkung gegen Staphylococcus aureus als antibakterielles Mittel verwendet werden."
[Link zur wissenschaftlichen Veröffentlichung]Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Text dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen sollten Sie immer einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker konsultieren. Die Verwendung von Haritaki erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Autor und Herausgeber dieses Textes übernehmen keine Haftung für Schäden oder Nebenwirkungen, die durch die Verwendung von Haritaki entstehen können.Bitte beachten Sie, dass die Wirkung von Haritaki von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es gibt keine Garantie für spezifische Ergebnisse. Dieser Text kann Links zu externen Websites enthalten. Der Autor und Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt externer Websites. Dieser Disclaimer gilt für alle Informationen in diesem Text, einschließlich Text, Bilder und Links.