close
Haritaki Club
Premium Haritaki

Potentielle Wirkungen von Haritaki auf Keime

Terminalia Chebula: Keime

Wissenschaftliche Experimente und Studien zu den potentiellen Wirkungen von Haritaki auf Keime.

In vitro-Experimente deuteten darauf hin, dass Haritaki möglicherweise eine hemmende Wirkung gegen Streptococcus mutans zeigt. Streptococcus mutans ist ein grampositives, fakultativ anaerobes Bakterium aus der Gruppe der viridans-Streptokokken.

Bitte beachte: Da wir aufgrund von EU-Bestimmungen keine spezifischen Aussagen zu gesundheitlichen Auswirkungen machen dürfen, möchten wir an dieser Stelle auf einschlägige Sekundärliteratur verweisen, die z.B. in der Datenbank PubMed oder der National Library of Health zu finden ist. Wir empfehlen die Suche mit dem Begriff “Terminalia Chebula”.

Derzeit gibt es keinen von der EFSA (EU Behörde für Wissenschaft, sichere Lebensmittel, Nachhaltigkeit) noch keine bestätigten wissenschaftlichen Nachweise für einen spezifischen gesundheitlichen Nutzen von Haritaki. Die beschriebenen Erfahrungen beruhen auf traditionellen Anwendungen und Einzelberichten. Die vorhanden wissenschaftlichen Studien sind daher individuell zu bewerten und einzuordnen.

Antiadhärenz und antimikrobielle Eigenschaften von Kräuterextrakten (Glycyrrhiza glabra und Terminalia chebula) auf Streptococcus mutans: Eine experimentelle in vitro Studie

Quelle: Journal of Oral and Maxillofacial Pathology Jan-Apr 2019;23(1):73-77. doi: 10.4103/jomfp.JOMFP_103_18.

Zitat aus der Studie: "Hintergrund: Pflanzliche Wirkstoffe werden seit Jahrzehnten zur Behandlung verschiedener Formen von Krankheiten eingesetzt. In der aktuellen Studie wurde die antiadhäsive Eigenschaft von Kräuterextrakten unter Verwendung von Glycyrrhiza glabra (GG) und Terminalia chebula (TC) Kräuterextrakten auf Streptococcus mutans untersucht. Materialien und Methoden: Die Pflanzenextrakte (GG und TC) wurden in einem mechanischen Mahlwerk pulverisiert. Zehn Gramm jedes Pflanzenextrakts in Pulverform wurden in einen porösen Beutel oder Fingerhut gegeben. Der Extrakt wurde in einen Rundkolben gegeben und in saubere, vorgewogene Universalröhrchen umgefüllt. Die Ausbeutestärke des Extrakts wurde berechnet. Die Antiadhäsionseigenschaft des Kräuterextrakts wurde mit dem Glasoberflächen-Adhäsionstest bewertet. Statistische Auswertung: Die statistische Analyse erfolgte mittels einseitiger Varianzanalyse, gefolgt von einem Tukey-Test (post hoc).Ergebnisse: Beide Kräuterextrakte haben eine signifikante antiadhäsive und antimikrobielle Aktivität gegen S. mutans, jedoch wurde bei TC eine höhere Antiadhäsionseigenschaft als bei GG festgestellt. Schlussfolgerung: Beide Pflanzenextrakte zeigen eine hemmende Aktivität gegen S. mutans. TC hatte jedoch klinisch signifikantere Ergebnisse als GG, die jedoch statistisch unbedeutend waren."

[Link zur wissenschaftlichen Veröffentlichung]

Haftungsausschluss

Die Informationen in diesem Text dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen sollten Sie immer einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker konsultieren. Die Verwendung von Haritaki erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Autor und Herausgeber dieses Textes übernehmen keine Haftung für Schäden oder Nebenwirkungen, die durch die Verwendung von Haritaki entstehen können.

Bitte beachten Sie, dass die Wirkung von Haritaki von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es gibt keine Garantie für spezifische Ergebnisse. Dieser Text kann Links zu externen Websites enthalten. Der Autor und Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt externer Websites. Dieser Disclaimer gilt für alle Informationen in diesem Text, einschließlich Text, Bilder und Links.





.. LOADING ..

haritaki.club Reviews with ekomi.de